Anstehende Termine:


Sonntag, 8. Oktober 2023

obstausstellung im landratsamt

In diesem Jahr widmen wir uns dem Thema Quitten. Entdecken Sie die Vielfalt dieser alten Obstsorte.

Außerdem beschließen wir unser Thema 2023  "EssBar - Garteln & Genuss auf kleinstem Raum" mit einer Fotoausstellung und praktischen Beispielen, wie auch im Herbst und Winter Balkon und Terrasse nutzbar gemacht werden können.

Verschiedene Ortsvereine stellen sich vor. Sie können sich stündlich bei Vorträgen über spezielle Themen informieren. Die Experten vor Ort stehen Ihnen den ganzen Tag für Auskünfte zur Verfügung.


MONTAG, 17. APRIL 2023

FRÜHJAHRSVERSAMMLUNG


Rückblick 2022:


7. November 2022     

 

Herbstversammlung

8. Oktober 2022     

 

Neue Kinder- und Jugendgruppe in Rohr/Gambach

Der Donaukurier hat treffend bemerkt: 

‚Obacht, die Obsträuber kommen‘

Alle Kinder ab zwei Jahren dürfen gerne dabei sein. Bis vier Jahren in Begleitung von einer volljährigen Person.

Alle Kinder die mitmachen wollen, müssen aus versicherungstechnischen Gründen Mitglieder werden.

Mitgliedsbeitrag für Kinder beträgt fünf Euro im Jahr.

Monatliche Treffen finden normalerweise am letzten Samstagvormittag um 9:30 Uhr statt.


2. Oktober 2022     

 

Obstausstellung


12. Juni 2022     

 

Tag der offenen Gartentür

Die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Tag der offenen Gartentür waren perfekt: Tolle Gärten und ideales, nicht zu heißes Wetter lockten kürzlich Scharen von Besucherinnen und Besuchern zu den geöffneten Gärten. Dieses Jahr nahmen an der bayernweiten Aktion zwei sehr engagierte Gartenbesitzer aus dem Landkreis Pfaffenhofen teil. Die Eröffnung fand bei der Familie Karl im Garten zwischen Ilmmünster und Hettenshausen statt. Die Besucherinnen und Besucher wurden von Landrat Albert Gürtner, dem Bezirksverband Oberbayern für Gartenkultur und Landespflege durch Herrn Dr. Manfred Kotzian und dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Pfaffenhofen a. d. Ilm e.V. durch Frau Frau Birgit Loy begrüßt. In Anerkennung an die Leistung der Gartenbesitzer besuchten auch die Bürgermeister der Gemeinden bzw. deren Stellvertretung die Gärten. Anschließend gab es einen Rundgang durch den sehr abwechslungsreichen Obstgarten. Nachfolgend wurde der Garten von Frau Margit Büchler von der Delegation besucht und kleine Geschenke als Dankeschön übergeben.

In jedem Garten gab es Besonderheiten, so konnte bei Frau Büchler einer Drehorgel gelauscht werden. Flauschige Hühner beäugten die Besucher und vermutlich wanderte die eine oder andere Frucht in einen neugierigen Mund. Ein besonderer Garten, denn in den Städten sind Nutzgärten, die auch noch ansprechend angelegt sind sehr selten.

Im Garten der Familie Karl, gab es kleine Sitzgelegenheiten im Schatten und eine Vielfalt an fachkundigen Auskünften zu den Obstsorten. Hier war der Blick auf die Kleinigkeiten spannend. Es gab einen Lehmbackofen zu sehen oder auch Bienenvölker im Obstgarten. Da es sich um einen zertifizieren Naturgarten handelt, dürfen wilde Ecken und Bereiche, die nahezu ungenutzt sind nicht fehlen. Gerade diesen Bereich sind es due manchem Tier einen ruhigen Rückzugsort geben. Das Schöne und Beeindruckende an dem sehr großen Garten ist, dass sich viele Bereiche in kleinerem Maßstab im Hausgarten realisieren lassen.

Die Liebe zum Garten ist beiden Gartenbesitzern gemein und nur durch das eigene Interesse und die Freude an dem schönen Hobby konnten diese Gärten entstehen. Am Anfang waren teils größere Anstrengungen notwendig, den Grundstein für ein Gartenparadies zu schaffen. Aber die Anlage alleine macht keinen Garten aus. Auch wenn Flächen so angelegt werden, dass sie beispielsweise wenig Arbeit machen, liegt es an der Pflege und der Intuition, das zu erhalten und weiterzuentwickeln. Schöne Gärten sind nicht immer durchgeplant. Ein entscheidender Teil ist die Beschäftigung mit dem Garten und den Eigenheiten der pflanzlichen wie auch tierischen Bewohner.

Der Tag der offenen Gartentür ist noch nicht ganz vorbei. Durch den Wunsch einiger Landkreise ergab sich eine Vorverschiebung um zwei Wochen, doch es wurde das Fenster zum letzten Sonntag im Juni offengehalten. Damit haben die Besucher die Möglichkeit weitere Gärten zu besuchen und sich mehr Anregungen zu holen. Wer weiß, eventuell ist genau ein spannender Garten in einem anderen Landkreis vorhanden. Am 26. Juni gibt es noch die Möglichkeit, Gärten in Weilheim-Schongau, Rosenheim und Erding zu bestaunen.

„Es war ein sehr schöner Tag, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird“, so Kreisfachberater Andreas Kastner. Besonders bedankte er sich bei allen Organisatoren, bei der Gartenbesitzern und den helfenden Händen, ohne die dieser Tag nicht möglich gewesen wäre. Besonders da am diesem Tag leider schon im Vorfeld Ausfälle zu beklagen waren.

Andreas Kastner: „Einen Garten auf den Punkt herzurichten und der Öffentlichkeit zu zeigen verdient hohe Anerkennung und Respekt - ein herzliches Vergelt‘s Gott dafür.“

 

Wer seinen Garten nächstes Mal präsentieren möchte, kann sich jederzeit gerne mit Andreas Kastner in Verbindung setzen (E-Mail: andreas.kastner@landratsamt-paf.de, Tel. 08441 27-315).