Gartler aus Reichertshofen informieren sich über Knospen-Heilkunde
Zur Jahreshauptversammlung des in diesem Jahr ins Pucher Dorfheim. " Es freut mich sehr, dass Sie so zahlreich erschienen sind" begrüßte sie die über 50 Interessierten und stellte anschließend das Jahresprogramm 2025 vor. Begonnen hatte es bereits mit einem gut besuchten Schnittkurs. "Frühling ist die Zeit der frischen Kräuter. Daher wollen wir bei einem Spaziergang Kräuter kennenlernen und sammeln und im anschließenden Kochkurs gleich verarbeiten", fuhr sie fort. Zum dritten Mal bietet der Verein aufgrund der hohen Nachfrage einen Sensenmähkurs an. Im Juni führt der Vereinsausflug nach Weißenburg, um die Maulbeere besser kennenzulernen. Eine Stadtführung darf natürlich nicht fehlen. Für Kinder gibt es wieder eine tolle Ferienpassaktion und außerdem einen Kartoffelwettbewerb. Der Pflanzenflohmarkt findet im September statt, die Herbstversammlung ist für Oktober geplant. Natürlich geht im September auch wieder die Apfelpresse in Betrieb. 2024 wurden über 15.000 Liter Saft gepresst. Der Kassenwart des Vereins, Helmut Braun, schlüsselte im Anschluss den erfreulich Kassenstand auf. Für den darauf folgenden Vortrag hatte die Vorsitzende Helmut Löffler von der Paartaler Natur- und Wildkräuterschule eingeladen. Viele Anwesende hatten zuvor noch nie etwas von der Gemmo-Therapie gehört, bei der die Kraft der Knospen im Frühling genutzt wird. Richtig verarbeitet, stellt uns die Natur mit dieser geballten Kraft wirkungsvolle Haus- und Hilfsmittel für Gesundheit und allerlei Wehwehchen zur Verfügung. "Ein wunderbarer Vortrag. Ich bin ganz begeistert, wie einfach man das selbst umsetzen kann und will das daheim einmal ausprobieren" bedankte sich eine Zuhörerin beim Referenten. Ähnliche Aussagen waren im ganzen Saal zu hören, der mit verschiedensten Kräutern zum Mitnehmen dekoriert war."
Obst- und Gartenbauvereins Reichertshofen - Martina Freund