Viele werden denken „Wie altmodisch“, doch ich finde, der Einkochautomat ist ein überaus nützliches Gerät zur Obstverwertung. Was kann man damit machen? Zunächst einmal das klassische Einkochen von z.B. Birnen, Äpfeln, Zwetschen oder Kirschen. Zuerst sind die Früchte gründlich zu waschen. Zwetschgen und Kirschen werden entsteint, Äpfel und Birnen geschält sowie das Kernhaus entfernt. Weiter empfiehlt es sich, die Früchte auszuschneiden, denn Obst mit Druckstellen oder anderen Flecken im Fruchtfleisch beeinträchtigt eventuell den Geschmack, die Haltbarkeit und das Aussehen. Sauberkeit sowie sterile und unbeschädigte Einmachgläser verstehen sich von selbst. Im Prinzip brauchen die in das Glas eingelegten Früchte dann nur noch mit etwas Zucker bestreut und das Glas mit Wasser bis ca. 2-3 cm unter den Rand befüllt werden, bis die Früchte bedeckt sind. Das Einkochen geschieht mit dem Einkocher bei 80-90°C und diese Temperatur sollte z.B. bei Birnen für ca. 30 min. gehalten werden, anderes Einkochgut kann abweichen. Je nach Rezept können Zimtstangen, Gewürznelken oder Zitronenschale bzw. -saft zugegeben werden. Nicht jede Sorte eignet sich zum Einkochen – ich empfehle, entweder nach Rezepten zu suchen oder einfach auszuprobieren und aus etwaigen Fehlschlägen zu lernen. Auch Apfelmus kann eingekocht werden. Aber Vorsicht: Entsteht beim Abkühlen der Gläser kein Unterdruck, sind die hergestellten Besonderheiten nicht lagerfähig! Eine weitere Möglichkeit ist das Dampfentsaften. Äpfel können zwar auch auf diese Weise entsaftet werden, doch den Kochgeschmack schätze ich persönlich nicht besonders. Für Holunderfrüchte ist diese Methode des Entsaftens hingegen ideal, weil durch die Hitze das giftige Sambunigrin abgebaut wird. Wer ein Modell mit Auslaufhahn hat, kann alternativ zum Dampfentsaften frisch gepressten Apfelsaft pasteurisieren und abfüllen. Bei sachgemäßer Handhabung ist ein Einkocher eine besondere Bereicherung in der Verarbeitung von Obst und Gemüse sowie für andere Aufgaben - ich habe den Einkocher z. B. auch schon zum Aufwärmen von Glühwein oder Weißwürsten verwendet.