Wassersparen im Garten

 

Die Beete abzumulchen ist eine einfache Methode, ohne Technik im Garten Wasser zu sparen, die Bodenstruktur zu verbessern und das Bodenleben anzuregen. Durch eine gute Bodenstruktur wird die Wasseraufnahmefähigkeit und –haltekraft verbessert und ein gesunder Boden fördert sogar die Vitalität und Gesundheit der Pflanzen. Sicherlich kennt fast jeder den Sachverhalt, dass bei sehr trockenen und rissigen Böden das Wasser nicht mehr so gut in die Erde eindringen kann, sondern oberflächlich abläuft. Wenn es regnet oder ein Beet gegossen wird, nimmt der mit einer Mulchschicht versehe Boden, das Wasser wesentlich besser auf. Durch diese einfache Maßnahme wird zusätzlich die Verdunstung des Wassers verringert, d.h. es bleibt mehr nutzbares Wasser für die Pflanzen im Boden. Bei Neupflanzung von Sträuchern oder Bäumen, wird daher gerne Rindenmulch verwendet. Bei Staudenpflanzungen gilt es hingegen, mit dem Rindenmulch vorsichtig zu sein und keinesfalls die Pflanzen zu überdecken. Frischer Rindenmulch kann empfindliche Stauden aufgrund der enthaltenen Gerbstoffe schädigen. Weiter bindet Rindenmulch bei der Zersetzung Stickstoff, welcher dann den Pflanzen später fehlt und zu Mangelerscheinungen führen kann. Um eine Stickstofffixierung zu vermeiden, wird daher vor einer Mulchung empfohlen, z.B. Hornspäne als Düngung auszubringen. Im Gemüse- oder Hochbeet kann ein „wild- und beikrautfreier“ kurzer Rasenschnitt als Mulchmaterial verwendet werden. Sogar bei Grabbepflanzungen wirkt sich eine Mulchschicht z.B. aus Pinienrinde positiv aus und ist allemal ökologischer, als die Gräber mit Steinen abzudecken. Etwaige Friedhofsordnungen sind natürlich zu beachten oder bei Reklamationen das Gespräch unter Nennung der genannten Vorteile zu suchen. Eine andere Möglichkeit ist das Hacken der Beete. Ein alter Gärtnerspruch sagt: „Einmal Hacken spart dreimal Gießen!“. Durch das Hacken wird der kapillare Wasseraufstieg gebremst und es entsteht sozusagen eine Pufferzone. In einen lockeren Boden dringt überdies leichter Wasser ein.