Schattig und trocken

Teils von Bäumen überschattete und trockene Standorte, sind bei der Gartengestaltung sehr schwierige Standorte. Die Stauden- und Gehölzauswahl ist begrenzt und manchmal fehlt die Fantasie aus dem Gegebenen etwas Schönes zu machen. Ich möchte im Tipp von einem eigenen Pflanzbeet berichten, das von großen Laubbäumen beschattet ist und nur in der laubfreien Zeit mehr Sonne hat. Durch die Baumkronen ist der Boden wesentlich trockener und auch der Wurzeldruck mancher Sträucher macht ein schönes Staudenbeet nicht einfacher. Da sicherlich mancher Leser ähnliche Standorte hat, hoffe ich, dass die Pflanzenauswahl hilft, auch an anderer Stelle schöne Pflanzungen zu realisieren. Als hohe Stauden habe ich mit dem Waldgeißbart, dem Salomonssiegel und der Herbst-Anemone gute Erfahrungen gemacht. Ebenfalls wächst dort die Waldsimse, ein immergrünes Gras, sehr gut. Auch der Frauenmantel hat sich gut etabliert. Ebenfalls kommen die Frühlings-Platterbse und die Orientalische Nieswurz mit dem Standort ausgezeichnet zurecht. An dem Standort wächst ebenfalls seit vielen Jahren auch die Waldsteinia. Nach einiger Zeit ist auch die Dreiblattspiere zu einer schönen Pflanze herangewachsen. Um mehr Vielfalt in das Beet zu bringen habe ich kürzlich die Stinkende Nieswurz, buntblättrige Seggen (Carex oshimensis), Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides) sowie den Flaumfeder-Filigranfarn (Polystichum setiferum 'Plumosum Densum') probiert. Am Rand habe ich zusätzlich noch mit Immergrün gearbeitet, das bereits an anderer Stelle im Garten wächst. Die Haslwurz, wächst zwar am angedachten Standort, doch leidet sie unter dem festen Boden, versamt sich aber in die angrenzenden lockeren Bereiche. Für die Nachpflanzung habe ich den Boden nochmals gelockert und verbessert, so dass die Pflanzen auch dortbleiben, wo sie gepflanzt wurden. Meiner Rodgersia ist es leider fast zu trocken und die Pflanze kann sich nicht zur vollen Schönheit entfalten. Weiter im angrenzenden Beet und im Übergang zu den besseren Standorten wachsen u.a. Funkien, Storchenschnabel, Bergenien und Kaukasus-Vergissmeinnicht. Als Gehölz wurde eine Eibe ausgewählt. Um den Bereich noch etwas freundlicher zu gestalten, bringt eine moderate Deko noch mehr Farbe und wirkt in der Zeit besonders, wo die Blüte der Pflanzung nachlässt.